Zum Inhalt springen

Brownbag Seminar Series

The MetaFin Brownbag Seminar promotes regular exchange between researchers working on funded projects and enables them to obtain feedback from the internal community. Potential collaborations between projects can be explored.

During the seminar, both early-stage project concepts (e.g. research designs, sampling and composition, survey instruments, etc.) and later project results can be presented and discussed. The aim is to regularly discuss ‘work in progress’ and to integrate an interdisciplinary perspective into the research projects through this format. This should facilitate networking between projects during the funding phase and active community building. Presenters can be either project managers or project staff.

The MetaFin Brownbag Seminar will start in September 2025 and will take place online every two to four weeks on Thursdays. All current dates and topics can be found here on the website and in the members' area. If you would like to present a topic, please send us an email.

We look forward to your contributions!


Do. 18.09.25. / 13-14h: Numeralität und finanzielle Praktiken verschiedener Bevölkerungsgruppen – ein Überblick auf Basis der PIAAC Studie

Speaker: Klaus Buddeberg & Johanna Husting, Universität Hamburg

Abstract: Die PIAAC-Studie der OECD (Programme for the International Assessment of Adult Competencies / Survey of Adult Skills) berichtet über Grundkompetenzen und Alltagspraktiken von Erwachsenen. Alltagsmathematische (numerale) Kompetenzen und finanzielle Grundkompetenzen sind zwar nicht deckungsgleich, stehen aber in einem in inhaltlichen Zusammenhang.

Das Forschungsprojekt „Finanzielle Alltagspraktiken von Erwachsenen“ wertet die PIAAC-Ergebnisse mit Blick auf Fragen finanzieller Bildung aus. Für den Brown-Bag-Vortrag geben wir einen kurzen Einblick in das Konzept der PIAAC Studie und stellen dann ausgewählte Ergebnisse zur alltagsmathematischen Kompetenz verschiedener Bevölkerungsgruppen zusammen. So liegt der Anteil der Erwachsenen mit sehr geringer alltagsmathematischer Kompetenz bei rund 20 Prozent, weitaus größere Anteile ergeben sich aber für Erwachsene mit geringer Formalbildung, für zugewanderte Personen oder ältere Erwachsene. Auch bei den Alltagspraktiken (z.B. das Kalkulieren von Preisen und Budgets oder das Suchen finanzrelevanter Informationen) sind Unterschiede entlang von soziodemografischen und sozioökonomischen Merkmalen erkennbar. Bei der Auswahl der Personengruppen orientieren wir uns soweit möglich an den Zielgruppen der weiteren Projekte der Förderlinie.

Do. 23.10.25. / 13-14h: Ansätze der Kompetenzmodellierung und -messung in der finanziellen Bildung

Speaker: Carmela Aprea, Ronja Baginski, Matheus Zago

Abstract: Comes

Do. 04.12.25. / 13-14h: Explainable AI

Speaker: Andrej Gill

Abstract: Comes

Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Nutzung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. View more
Annehmen
 Ablehnen