Das Metavorhaben
Finanzielle Bildung ist nicht nur eine Spezialbildung für Finanzmarktakteure – sie ist für jede und jeden relevant, um finanzielle Lebenssituationen zu bewältigen und Rahmenbedingungen zu verstehen und mitzugestalten. Dies gilt insbesondere mit Blick auf aktuelle ökonomische, technologische und gesellschaftliche Transformationsprozesse sowie deren Auswirkungen auf die finanziellen Entscheidungen von Menschen aller Altersgruppen. Zur kompetenten Bewältigung des Lebens, zur reflektierten Teilhabe an Wirtschaft und Gesellschaft sowie für das finanzielle Wohlergehen der Bürgerinnen und Bürger in Deutschland spielt die finanzielle Bildung eine zentrale Rolle.
Der Bedeutungszuwachs finanzieller Bildung und die Notwendigkeit für deren systematische Förderung in Deutschland spiegelt sich in der vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und dem Bundesministerium der Finanzen (BMF) gemeinsam lancierten Initiative „Finanzielle Bildung“ wider, welche neben der Entwicklung einer nationalen Finanzbildungsstrategie und der Schaffung einer zentralen Finanzbildungsplattform insbesondere auch die Stärkung der Forschung zur finanziellen Bildung vorsieht.
Das Projekt „MetaFin“ zielt darauf ab, die Projekte dieser Förderrichtline zu vernetzen, nationale und internationale Forschungsergebnisse zur Finanzbildung aufzubereiten und so eine tragfähige Entscheidungsgrundlage für die finanzielle Bildung in Deutschland zu schaffen. Dabei konzentriert es sich auf die drei zentralen Handlungsfelder Vernetzung, Begleitforschung und Wissenstransfer. Das Projekt wird vom Oldenburger Institut für Ökonomische Bildung (IÖB) in Kooperation mit dem Mannheim Institute for Financial Education (MIFE), dem Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) und der Universität Mannheim durchgeführt.
Auf den nachfolgenden Seiten erfahren Sie mehr zu den Handlungsfeldern und zum Team von MetaFin.