Zum Inhalt springen

Brownbag Seminar Serie

Das MetaFin Brownbag Seminar fördert den regelmäßig einen Austausch zwischen den Forschenden der geförderten Projekte und ermöglicht es, Feedback aus der internen Community zu erhalten. Es können mögliche Kooperationen zwischen Projekten ausgelotet werden.

Im Rahmen des Seminars können sowohl Projektkonzeptionen im frühen Stadium (z. B. Forschungsdesigns, Stichprobenziehung und -zusammensetzung, Erhebungsinstrumente etc.) als auch später Projektergebnisse präsentiert und diskutiert werden. Es geht darum, „work in progress“ regelmäßig zur Diskussion zu stellen und über dieses Format die interdisziplinäre Sicht in die Forschungsprojekte zu integrieren. So soll die Vernetzung der Projekte im Verlauf der Förderphase und aktives Community-Building ermöglicht werden. Vortragende können sowohl die Projektleitungen als auch die Projektmitarbeitenden sein.

Das MetaFin Brownbag Seminar startet im September 2025 und wird alle zwei bis vier Wochen donnerstags online stattfinden. Alle aktuellen Termine und Themen finden Sie hier auf der Webseite und im Mitgliederbereich. Wenn Sie ein Thema präsentieren möchten, freuen wir uns über eine Email.

Wir freuen uns auf Ihre Beiträge!


Do. 18.09.25. / 13-14h: Numeralität und finanzielle Praktiken verschiedener Bevölkerungsgruppen – ein Überblick auf Basis der PIAAC Studie

Speaker: Klaus Buddeberg & Johanna Husting, Universität Hamburg

Abstract: Die PIAAC-Studie der OECD (Programme for the International Assessment of Adult Competencies / Survey of Adult Skills) berichtet über Grundkompetenzen und Alltagspraktiken von Erwachsenen. Alltagsmathematische (numerale) Kompetenzen und finanzielle Grundkompetenzen sind zwar nicht deckungsgleich, stehen aber in einem in inhaltlichen Zusammenhang.

Das Forschungsprojekt „Finanzielle Alltagspraktiken von Erwachsenen“ wertet die PIAAC-Ergebnisse mit Blick auf Fragen finanzieller Bildung aus. Für den Brown-Bag-Vortrag geben wir einen kurzen Einblick in das Konzept der PIAAC Studie und stellen dann ausgewählte Ergebnisse zur alltagsmathematischen Kompetenz verschiedener Bevölkerungsgruppen zusammen. So liegt der Anteil der Erwachsenen mit sehr geringer alltagsmathematischer Kompetenz bei rund 20 Prozent, weitaus größere Anteile ergeben sich aber für Erwachsene mit geringer Formalbildung, für zugewanderte Personen oder ältere Erwachsene. Auch bei den Alltagspraktiken (z.B. das Kalkulieren von Preisen und Budgets oder das Suchen finanzrelevanter Informationen) sind Unterschiede entlang von soziodemografischen und sozioökonomischen Merkmalen erkennbar. Bei der Auswahl der Personengruppen orientieren wir uns soweit möglich an den Zielgruppen der weiteren Projekte der Förderlinie.

Do. 23.10.25. / 13-14h: Ansätze zur Kompetenzmodellierung in der finanziellen Bildung

Speaker: Carmela Aprea, Ronja Baginski, Matheus Zago

Abstract: Ein zielgerichtetes Monitoring ist eine wesentliche Grundlage für die evidenzorientierte Gestaltung und Evaluation von Maßnahmen zur Förderung von Finanzkompetenz. Das Projekt Finanzkompetenz-Monitor (FinKomp-Monitor) verfolgt das Ziel, eine solche Grundlage für ein kontinuierliches Monitoring der finanziellen Kompetenz der erwachsenen Bevölkerung in Deutschland über alle Lebensphasen hinweg zu schaffen. Voraussetzung hierfür ist die Verfügbarkeit adäquater Ansätze zur Kompetenzmodellierung und -messung, die in diesem Brownbag-Seminar thematisiert werden sollen. Neben einem Überblick und einer kritischen Würdigung bereits existierender Kompetenzrahmen stellen wir unsere Überlegungen zur Definition, Modellierung und Messung von Finanzkompetenz im Rahmen des FinKomp-Monitor-Projekts vor, um diese mit den anwesenden Brownbag-Teilnehmenden aus der Förderlinie zu diskutieren.

Do. 04.12.25. / 13-14h: Explainable AI

Speaker: Andrej Gill

Abstract: Comes

Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Nutzung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. View more
Annehmen
 Ablehnen