Die Projekte
Die Projekte der Förderlinie Finanzielle Bildung
Evidenzbasierte Forschung für ein didaktisches Seminarkonzept zur finanziellen Bildung
Entwicklung eines erweiterten Kompetenzmodells Fragebogenentwicklung zur Messung des Kompetenzzuwachses Konzeption des zweiphasigen Seminars Erhebung qualitativer Daten zur Verbesserung obiger Ziele
Evaluation von Finanzbildungsinterventionen über die Lebensspanne
Ziel ist die Entwicklung eines theoretisch und methodisch fundierten Konzepts zur Evaluation von Finanzbildungsangeboten. Das Konzept wird für die Evaluation von 12 Finanzbildungsangeboten eingesetzt.
Entwicklung und Validierung eines technologiebasierten Assessments zur Diagnose handlungsnaher Finanzkompetenz
Im Projekt werden technologiebasierte Instrumente zur Messung und Förderung der Finanzkompetenz Auszubildender entwickelt, indem komplexe Problemsituationen authentisch abgebildet und validiert werden
Finanzielle Bildung
junger Erwachsener
in prekären Lebenslagen
Stärkung finanzieller Bildung junger Erwachsener in prekären Lebenslagen mittels Aufbereitung des Wissensstands, partizipativer Forschung zur Bedarfserhebung sowie Maßnahmenentwicklung und -erprobung
Finanzielle Bildung im Erwachsenenalter
Die qualitative Panelstudie FiBiE verfolgt die Frage, wie sich Finanzielle Bildung als kontinuierlicher, biografischer Prozess im Lebenszusammenhang von Erwachsenen lebensbegleitend entwickelt.
Finanzielle Bildung durch Finfluencer? Fachliches reflektiertes Lernen mit Erklärvideos unterstützen
Entwickelt wird ein Lehr-/Lernangebot für Lehrkräfte zur Analyse von Verständnisschwierigkeiten der SuS sowie zum Einsatz von Finfluencer Erklärvideos zur Schulung kritischer Finanzbildung.
Finanzielle Grundbildung in vulnerablen Lebenslagen: Schlüssel ökonomischer Teilhabe
FIBI-LA beforscht in Wissenschafts-Praxis-Kooperation finanzielle Grundbildung in vulnerablen Lebenslagen (Behinderung / Überschuldung) in Bezug auf Kompetenzentwicklung und pädagogische Vermittlung.
Finanzbildung
sprachsensibel
gestalten
Ziel von FIBIS ist die empirische Erhebung sowie die Förderung finanzbezogener fachsprachlicher Kenntnisse und Fähigkeiten, die Verbraucher:innen zum Treffen mündiger Finanzentscheidungen benötigen.
Finanzielle Bildung im Kontext von Strafvollzug
Im FIBISTRA-Projekt soll Wissen über Wirkmechanismen und Erfolgsfaktoren finanzieller Bildung als Element der Resozialisierung im Kontext des Strafvollzugs gewonnen werden.
Finanzielle Bildung evidenzbasiert gestalten: Wirksamkeits-& …
Ziel von FiBiWELL ist die evidenzbasierte Entwicklung von Aufgaben. Es umfasst: 1) Wirksamkeitsforschung, 2) Entwicklung, Erprobung u. Evaluation von Material und von 3) Fortbildungen für Lehrkräfte.
Financial Literacy App – Bridging the Gap for Marginalized Adolescents
Es entsteht ein Smartphone-fähiges, sprachreduz. Assessment, das die fin. Alltagskompetenz benachteiligter Jugendlicher erfasst und durch Rückmeldungen auch lernförderlich wirkt.
Financial Literacy und Lehrkräfteprofessionalisierung
Im Projekt wird untersucht, wie finanzielle Bildung durch meta-analytische und fachdidaktische Forschung evidenzbasiert mit Fokus auf Lehrkräfteprofessionalisierung in Schulen etabliert werden kann.
Financial literacy
in der Grundbildung
Erwachsener
Förderung der financial literacy mit den Fragen: Welche Lernmaterialien & -methoden unterstützen die Zielgruppe?Welche Qualifizierungen sind für Grundbildungslk. & Verbraucherz. nötig?
Biographische und netzwerkbezogene
Einflüsse auf die Entwicklung…
Untersuchung von Faktoren für die Entwicklung der Finanzkompetenz alleinerziehender Frauen, erworben durch biografisches Lernen in sozialen Netzwerken und Maßnahmenentwicklung.
Lernspiel zur finanziellen Bildung Zugewanderter-differenzsensibel, mehrsprachig, berufsorientiert
Ziel ist die partizipative Entwicklung eines Lernspiels zur finanziellen Bildung für neu zugewanderte Menschen – differenzsensibel und mehrsprachig gestaltet sowie mit Berufsorientierung verknüpft.
Finanzkompetenz-Monitor
Das Projekt Finanzkompetenz-Monitor (FinKomp) schafft die Grundlage für ein kontinuierliches Monitoring der Finanzkompetenz der erwachsenen Bevölkerung in Deutschland über alle Lebensphasen hinweg
Finanzielle
Alltagspraktiken von
Erwachsenen
Das Forschungsprojekt „Finanzielle Alltagspraktiken von Erwachsenen“ untersucht auf Basis einer Sekundäranalyse der Daten der PIAAC Studie ländervergleichend finanzbezogenes Alltagshandeln.
Der Weg von
finanziellem Wissen
zu finanziellem Handeln
Das Projekt modelliert den Weg von fin. Wissen zu fin. Handeln. Es berücksichtigt dabei förderliche und hinderliche Größen wie z.B. psychologische Dispositionen und exogene Faktoren.
Gesunde Finanzen für
Frauen im Übergang zur
Elternschaft
Ziel des Projektes ist die Entwicklung einer Intervention zur Verringerung fin. Stresserlebens und zur Verbesserung der fin. Bildung von Frauen im Übergang zur Elternschaft.
Lebenslanges Lernen und Innovative Finanzbildung für alle
Das Projekt entwickelt zielgruppenspezifische Ansätze finanzieller Bildung, die unterschiedliche Lebensrealitäten berücksichtigen und einen Beitrag zu mehr Teilhabe und Bildungsgerechtigkeit leisten.
Künstliche Intelligenz in der finanziellen Bildung und Überschuldungsprävention
Design-Based-Research-fokussierte, zielgruppenspezifische Entwicklung KI-gestützter Lernangebote für Schüler:innen, Geflüchtete, Ältere und Überschuldete zur Förderung ihrer finanziellen Bildung
Lernen mit Serious Games in der Sek. II unter Einbezug des Elternhauses
Ziel ist die Entwicklung eines evidenzbasiertes Finanzbildungsprogramm in der Sekundarstufe II mithilfe eines Serious Game „Legacy“ sowie einer konstruktiven Einbindung des Elternhauses.
Mediennutzung und intelligente Tools in der Finanzbildung
MINTIFY erforscht die Nutzung von Medien und KI-gestützten Tools in der Fin.-Bildung, analysiert Nutzungspräf. und entwickelt innovative Bildungsangebote für bestimmte Zielgruppen.
Modellierung und Transfer von Inhalts- und Qualitätskriterien für die Programmplanung in…
Das MoTIf-Verbundprojekt entwickelt ein wissenschaftlich fundiertes Modell zur Qualitätsverbesserung der finanziellen Bildung für Erwachsene.
Nachhaltige Finanzbildung für gewerblich-technische Ausbildungsberufe
Entwicklung von Lehr-Lern-Arrangements zur nachhaltigen Finanzbildung für gewerblich-technische Ausbildungsberufe und Online-Trainings zur Unterstützung von Lehrkräften bei deren Implementation.
Sozial-inklusive Finanzbildung
Das Projekt SoFi zielt auf die Entwicklung qualitätsgesicherter Lehr-Lern-Arrangements, die in den Ankerfächern ökonomischer Bildung sowie im beruflichen Übergangssystem Anwendung finden können.
Zugänge zu finanzieller Bildung für vulnerable Zielgruppen
Das Projekt geht der Frage nach, worin die Gelingensbedingungen für erfolgreiche Zugänge zu finanzieller Bildung für ausgewählte vulnerable Zielgruppen in der Erwachsenenbildung bestehen.
Neben dem Metavorhaben sind weitere Einzel- und Verbundprojekte in der Förderrichtlinie Finanzielle Bildung gestartet. Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) beschäftigen sich die Projekte bundesweit mit Forschungsfragen zur finanziellen Bildung vom Elementarbereich bis zur Erwachsenenbildung.